Das Fach Mathematik steht – auch und insbesondere am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers als einem Ganztagsgymnasium – vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Motivationen, Begabungen und Lernständen in die Sekundarstufe eintreten. Dies ist sowohl Chance als auch Herausforderung! Wir nutzen diese Ausgangslage, um Unterricht so zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler ihrem Leistungsstand entsprechend zu Lernfortschritten kommen können. Im Zentrum unseres Ansatzes steht das Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler zunehmend selbständiger, selbstgesteuerter und selbstverantwortlicher lernen – natürlich vor dem übergeordneten Ziel, dass alle unsere Schülerinnen und Schüler das Abitur erreichen. Zu Beginn der Erprobungsstufe setzen wir einen selbstkonzipierten Diagnosetest ein, der uns hilft, diese heterogenen individuellen Lernausgangslagen zu identifizieren und ihnen im laufenden Unterricht angemessen zu begegnen. Der vorliegende kompetenzorientierte schulinterne Lehrplan Mathematik basiert für die Sekundarstufen I und II auf den jeweiligen landesweiten Vorgaben.

Am Gymnasium Rheinkamp sind die Kolleginnen und Kollegen um die stetige Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes bemüht. Die konkrete Weiterentwicklung des Unterrichts findet in der Fachkonferenz unter Beteiligung von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern statt. Die Schule soll Kinder und Jugendliche fördern und fordern sowie auf die Anforderungen des Lebens in der modernen Gesellschaft und des Arbeitslebens vorbereiten. Diese Aufgaben bestimmen nicht nur die allgemeinen Bildungs- und Lernziele der Schule sondern auch die Ziele für das Fach Mathematik. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler in steigendem Maße Sachverhalte der modernen Lebenswelt in mathematische Darstellungen zu übertragen, zu analysieren und zu bewerten. Die erworbenen mathematischen Kompetenzen finden daher auch in anderen Fächern ihre Anwendung. Der Mathematikunterricht am Gymnasium Rheinkamp ist immer ein Zusammenspiel von Kompetenzen, die sich auf mathematische Prozesse beziehen, und solche, die auf mathematische Inhalte ausgelegt sind. So werden prozessbezogene Kompetenzen unter Nutzung inhaltsbezogener Kompetenzen erworben und weiterentwickelt.

Der Unterricht an unserer Schule ist gekennzeichnet von Unterrichtsformen, die von lehrerbezogener Wissensvermittlung über kooperative Lernformen bis hin zur selbstständigen Erarbeitung neuer Inhalte reicht. Am Gymnasium Rheinkamp als Ganztagsgymnasium ist eine konsequente Einbindung von Übungsphasen in den Fachunterricht – insbesondere im Fach Mathematik – unerlässlich. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler durch – möglichst individuell gestaltete – Aufgaben, die sie selbstständig im Rahmen unseres Lernzeitenkonzeptes bearbeiten. Weitere individuelle Förderung und Forderung erfahren die Lernenden durch gezielte Ganztagsangebote; z.B. Förderunterrichte, Begabtenförderung (CLEVERIX), Wettbewerbsteilnahmen (Mathematik-Olympiade, Känguru-Wettbewerb, Bundeswettbewerb Mathematik usw.). In der Sekundarstufe II werden unsere Schülerinnen und Schüler in Vertiefungskursen unterstützt. Bei allen Angeboten legen die Fachkolleginnen und –kollegen großen Wert auf eine enge Vernetzung zwischen Regelunterricht und weiteren Angeboten.

Zur Förderung des Lernverhaltens werden Methoden und Lernstrategien, die zuvor im Fach „Lernen des Lernens“ (Jgst. 5) eingeführt und trainiert worden sind, im Mathematikunterricht nachhaltig gefördert. Um die o.g. Ziele erfolgreich umsetzen zu können, legt die Fachkonferenz Mathematik großen Wert auf eine stete Sicherung der Qualität ihrer Arbeit. Dazu dienen unter anderem folgende Maßnahmen: Es findet eine regelmäßige Evaluation des schulinternen Curriculums statt. Vergleichsarbeiten in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und Teilen der Sekundarstufe II, mit teilweise gemeinsamer Korrektur der Kolleginnen und Kollegen, bilden einen Kernpunkt unserer Arbeit. Ein kollegialer Austausch von gestellten Klassenarbeits- und Klausuraufgaben sichert eine weitergehende Vergleichbarkeit.

Die Fachkonferenz Mathematik berät regelmäßig über die Unterrichtsentwicklung und über die Unterrichtsqualität des Mathematikunterrichtes am Gymnasium Rheinkamp.

Im Folgenden finden sich das Konzept zur Leistungsbewertung sowie die konkreten Vereinbarungen zu den einzelnen Jahrgangsstufen mit geeigneten Hinweisen auf einzusetzende Medien und Werkzeuge, nebst Bezügen zum eingeführten Lehrwerk.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.